cChic News
 
NEWS

Business | armasuisse

armasuisse - trifft Zuschlagsentscheid für Schweizer und europäische Hersteller - Multispektrale Tarnsysteme

2025-11-10        
   

Das Bundesamt für Rüstung armasuisse hat den Zuschlagsentscheid für Multispektrale Tarnsysteme (MSTS) getroffen. Berücksichtigt wurden neben der Leistungsfähigkeit der Systeme auch deren Einsatzintegration sowie logistische und wirtschaftliche Kriterien. Die Beschaffung wird mit allen drei europäischen Lieferanten der Shortlist, SSZ Camouflage AG aus der Schweiz, Saro GmbH aus Deutschland und Saab Barracuda AB aus Schweden, weitergeführt.

Die Vergabe umfasst vierzehn Lose, die anhand der technischen Anforderungen den jeweils geeignetsten Lieferanten zugeteilt werden. Die getesteten Tarn- und Täuschsysteme reduzieren neben optischen auch infrarote und radarbasierte Signaturen (Antwort eines Objekts auf elektromagnetische Wellen). Damit tragen die Tarn- und Täuschsysteme wesentlich dazu bei, die Entdeckbarkeit durch moderne Sensoren zu verringern und den Schutz der Truppe zu verbessern. Dies bedeutet einen wichtigen Meilenstein in der Modernisierung des Schutzes gegen gegnerische Aufklärung.

Erprobung der drei europäischen Shortlist-Kandidaten

Im Rahmen des Einladungsverfahrens wurden die Systeme der drei Shortlist-Kandidaten, SSZ Camouflage AG (Zug, Schweiz), Saro GmbH (Hechingen, Deutschland) und SAAB Barracuda AB (Gamleby, Schweden mit Zweigniederlassung in Thun), anhand technischer und operationeller Kriterien erprobt und bewertet. Die Erprobungen fanden zwischen Juli und September unter der Leitung von armasuisse auf den Waffenplätzen Thun und Bure statt. Ebenso an den Erprobungen beteiligt waren das Kommando Operationen, die Luftwaffe, das Heer, der Armeestab (ASTAB) sowie die Logistikbasis der Armee (LBA). Die Erprobungsresultate bildeten die Grundlage für den nun erfolgten Zuschlagsentscheid.

Ergebnisse und Zuschlagsentscheid

Die Erprobungsresultate zeigen, dass alle drei Lieferanten unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich deren Wirkung erfüllen und kombiniert den bestmöglichen Schutz gegen moderne Aufklärungstechnologien bieten. Die ausgewählten Tarn- und Täuschsysteme reduzieren Signaturen in verschiedenen elektromagnetischen Spektren und erfüllen somit die Anforderungen der Schweizer Armee. Die Vergabe an den Schweizer Lieferanten SSZ Camouflage AG erfolgt unter Auflage, dass die Truppentauglichkeit erreicht wird.

Entscheid im Einklang mit der Rüstungspolitischen Strategie des Bundesrates

Der Zuschlag für Multispektrale Tarnsysteme MSTS zugunsten eines Schweizer Lieferanten und zweier europäischer Lieferanten trägt in zweifacher Hinsicht zur Umsetzung der Rüstungspolitischen Strategie des Bundesrates vom 20. Juni 2025 bei. Die Strategie sieht einerseits die Stärkung der heimischen sicherheitsrelevanten Technologie- und Industriebasis vor, damit die Schweiz auch künftig über sicherheitsrelevante Schlüsseltechnologien und industrielle Kernfähigkeiten und Kapazitäten im Inland verfügt. Dazu sollen möglichst 60 Prozent des gesamten Rüstungsbeschaffungsvolumens in der Schweiz getätigt werden. Zugleich sieht die Strategie vermehrte Beschaffungen in den Nachbarstaaten und weiteren europäischen Staaten vor, da diese Staaten für die Schweiz von besonderer rüstungspolitischer Bedeutung sind. Um die Option zu haben, sich im Falle eines bewaffneten Konflikts in Zusammenarbeit mit anderen Staaten verteidigen zu können, muss die Schweiz Systeme und Material beschaffen, die mit denen anderer Staaten entweder identisch oder zumindest kompatibel sind. Darüber hinaus stärkt die Beschaffung in europäischen Staaten die Lieferkettensicherheit und erhöht die Resilienz im Falle einer Krise oder eines bewaffneten Angriffs.

Multispektrale Tarnsysteme MSTS

Die multispektrale Tarnung ist eine effektive Massnahme, um eine optimale Tarnwirkung zu erlangen, welche gegen aktuelle Aufklärungsmittel Schutz bietet. Heute beschränkt sich Aufklärung längst nicht mehr nur auf das menschliche Auge; Boden- und luftgestützte Sensoren, wie Drohnen, erfassen neben visuellen auch infrarote Signale im kurz-, mittel- und langwelligen Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Verschiedene Aufklärungssysteme sind zudem in der Lage, Bodenziele anhand rückgestreuter Mikrowellen zu orten (Radaraufklärung). Ein leistungsfähiges Tarnsystem ermöglicht daher in allen relevanten Spektralbereichen eine Anpassung der Signatur des zu tarnenden Objekts an die jeweilige Einsatzumgebung. Das multispektrale Tarnsystem MSTS trägt dazu bei, Soldatinnen und Soldaten sowie Infrastruktur vor feindlicher Aufklärung zu schützen.

Bild : BBS-DDPS

armasuisse

 

Werbeanzeige

Pub
 

DIE ANWESENDEN MARKEN

 

NACH JAHR - MONAT

 

BREAKING NEWS